Logos aller Beteiligungen vom PZN

Geschäftsfelder und Beteiligungen

Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden hält Beteiligungen an verschiedenen Gesellschaften und ist in unterschiedlichen Geschäftsfeldern über das Kerngeschäft hinaus tätig. Es ist in der Lage, umfangreiche Angebote und Versorgungsleistungen, auch Externen gegenüber, anzubieten. Auf das PZN und seine Leistungen können sich Kooperierende verlassen. 

Die Akademie im Park ist das hauseigene PZN-Bildungsinstitut. Fort- und Weiterbildung, auch für Externe sowie Veranstaltungen für die interessierte Öffentlichkeit stehen auf dem Programm.

Die Servicegesellschaft Nordbaden mbH ist eine 100 %-ige Tochter des PZN. Sie bietet Dienstleistungen auf dem Gebiet von Küche, Catering, Wäscherei und Versorgung an.

Die Bildungszentrum Gesundheit Rhein-Neckar GmbH ist die gemeinsame Pflegefachschule des PZN und der GRN-Kliniken. Das PZN hält 49 % Anteile an der Schule.

Der Heilpädagogische Wohn- und Beschäftigungsverbund in Rheinhausen-Oberhausen betreibt ein Wohnheim für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung. Das PZN ist mit 33,93 % beteiligt.

Die Energie Weissenhof GmbH ist für die Sicherstellung der energetischen Versorgung der Zentren in Wiesloch, Weinsberg und Winnenden zuständig, der Anteil des PZN am Unternehmen beträgt 25,30 %.

Die sieben Zentren für Psychiatrie Baden-Württemberg haben sich 2024 dem Patienten-Portal „Curamenta“ angeschlossen. Hierzu trat die eigens dafür gegründete ZfP Portal gGmbH zum 4. Juli 2024 der GDG bei. Geschäftsführer dieser Gesellschaft ist Michael Eichhorst, Geschäftsführer des Klinikums Nordschwarzwald und des ZfP Emmendingen. Das PZN ist an der ZfP Portal gGmbH mit 12,5 % beteiligt.

Am stationären Hospiz Agape in Wiesloch ist das PZN Wiesloch mit 9 % beteiligt.

Über Curamenta

Die öffentlich zugängliche Seite curamenta.debietet bundesweit eine zentrale Anlaufstelle mit allgemeinen Informationen zu psychischen Erkrankungen, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten, Selbsttests zur Einschätzung des eigenen Gesundheitszustands und Inhalten zur Selbsthilfe für Betroffene und Angehörige. Nach einer einfachen Registrierung ist der anonyme uns sichere Austausch in Foren möglich. Im Behandlungskontext gelangen Patientinnen, Patienten in ihren individuell gestaltbaren Therapiebereich. Funktionen wie Nachrichtenaustausch mit dem Behandlungsteam, Terminverwaltung, Dokumentenverwaltung und das Führen von Tagebüchern unterstützen die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Behandelnden und Betroffenen.

Förder-Logo der Europäischen Union - Next Generation EU